Future Skills

für Bürgermeister und Bürgermeisterinnen

,- 

Future Skills für Bürgermeister und Bürgermeisterinnen

Chaos scheint die neue Normalität zu sein. Deshalb brauchen Führungskräfte neue Antworten und Werkzeuge für die Herausforderungen der Zeit.

Klar. Resilient. Kommunikativ:

Ein vierteiliges Jahresseminar für Bürgermeister und Bürgermeisterinnen mit monatlichen, kurzen Online-Vertiefungseinheiten zur gezielten Transfersicherung

Bürgermeister:innen stehen heute mehr denn je im Zentrum gesellschaftlicher Spannungen: als Projektionsfläche für Ängste, als Orientierung gebende Führungskraft, als Stimme der Kommune in der Öffentlichkeit. Dieses intensive, vierteilige Präsenzseminar an insgesamt acht Tagen bietet Raum zur Selbstklärung, zur Stärkung kommunikativer und strategischer Kompetenzen und zur Entwicklung eines nachhaltigen Selbstmanagements.

In einer Kombination aus Impulsen, Modellen, Praxisübungen, Achtsamkeit und kollegialem Austausch arbeiten die Teilnehmenden an ihrer Rolle, ihrer Resilienz und ihrer Wirksamkeit – politisch, persönlich und kommunikativ. Das Seminar spannt den Bogen von der inneren Klarheit zur öffentlichen Wirkung – und stärkt das Fundament für Führung in unsicheren Zeiten.

Zwei Coaches, mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben sich zusammengefunden, um mit ihrem theoretischem Wissen und aus ihrer täglichen Praxis Antworten auf die Herausforderungen der Zeit zu finden. Führungskräfte müssen neu denken, neu fühlen und neu handeln. Sind sie dabei?

 

Modul 1: Wie finde ich in der Zeitenwende Orientierung und warum bin ich am richtigen Platz?

Ankommen, innere Ausrichtung und psychodynamisches Verstehen von Veränderungsprozessen

Ziel und Ausrichtung

Dieses Einstiegsmodul schafft Raum für Orientierung und innere Klärung angesichts einer zunehmend komplexen, unsicheren Welt. Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönliche Motivation, und ihren Umgang mit Belastung und Erwartungsdruck. Gleichzeitig lernen sie die psychodynamischen Kräfte der aktuellen Zeit kennen, die ihr Umfeld und ihre Führungsrolle prägen. Entscheidend ist für Bürgermeister:innen einen klaren Kurs zwischen Projektion und Identifikation zu finden. Und: In diesem ersten Teil spielt das Großthema Kommunikation eine wichtige Rolle.

Das Ziel von Modul 1: gestärkt, verbunden und klar in den Lernprozess starten und erste strategische Impulse erarbeiten.

Inhalte und Elemente

  • Beziehungsaufbau & Gruppendynamik
    • Vertrautheit und Sicherheit in der Gruppe schaffen
    • Gemeinsame Arbeitskultur entwickeln
  • Psychodynamik der Gegenwart verstehen
    • Was macht diese Zeit für Bürgermeister:innen so fordernd?
    • Polarisierung, Kontrollverlust, Ohnmacht und Projektionen
  • Zwischen Projektion und Identifikation
    • Im Spannungsfeld zwischen nahbarem Menschen und durchsetzungsstarkem Alpha-Tier den richtigen Kurs finden und halten
    • Zwischen Nähe und Autorität: Die doppelte Erwartungshaltung im Bürgermeister:innenamt
    • Rolle- Aufgaben und Identifikationen
  • Kommunikative Dilemmata im Bürgermeister:innen-Alltag
    • Wie meine Botschaften ankommen – und warum oft anders als beabsichtigt
    • Selbstoffenbarung, Appell, Beziehung, Sachebene im Alltag erkennen und reflektieren
    • Anwendung auf kommunale Gesprächssituationen
  • Führen in Unsicherheit & Ambiguitätsmanagement
    • Handlungsfähigkeit trotz Informationslücken
    • Strategisch denken in komplexen Lagen
    • Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen im Gemeinderat und in der Bürgerschaft
  • Selbstfürsorge und Selbstmanagement
    • Was brauche ich, um langfristig gesund und wirksam zu bleiben?
    • Einführung: Resilienz, Achtsamkeit und innere Grenzen
    • Schlaf als DIE Grundlage für Leistungsfähigkeit

Methoden:

  • Impulsreferate
  • Standortbestimmungen mit Reflexionsfragen
  • Kommunikationsübungen
  • Achtsamkeitsübungen, Reflexionseinheiten
  • Bewegung, Naturbezug

Modul 2: Wie führe ich in Zeiten der Unsicherheit resilient und wie entscheide ich konsequent?

Eigene Rolle stärken, Resilienz entwickeln und wertebasiert führen

Ziel und Ausrichtung

Das zweite Modul bringt Tiefgang: Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer Rolle als Bürgermeister:in auseinander, schärfen ihre Entscheidungskompetenz und analysieren persönliche Resilienzfaktoren. Der bewusste Umgang mit Ambivalenzen, Widersprüchen und Erwartungsdruck steht im Zentrum – ebenso wie der Mut zur klaren Haltung.

Das Ziel von Modul 2 ist es, innere Stärke aufzubauen, Entscheidungen durchdacht zu fällen und die eigene Wirksamkeit zu steigern.

Inhalte und Elemente

  • Rolle und Identität als Bürgermeister:in
    • Amt, Person und öffentliche Wahrnehmung bewusst balancieren
    • Zwischen Nähe und Autorität – Selbstklärung im Spannungsfeld
  • Stärkung der Entscheidungskraft
    • Einführung in Entscheidungsmodelle (z. B. Inneres Team, Eisenhower-Matrix, etc)
    • Was gute Entscheidungen ausmacht – auch bei Unsicherheit
    • Reflexion: eigene Entscheidungslogik und typische Muster
  • Stark werden und bleiben
    • Resilienzfaktoren kennenlernen und aktivieren
    • Was mich trägt – was mich schwächt?
  • Selbstführung & Selbstfürsorge
    • Eigene Grenzen erkennen und achten
    • Mikropausen oder Inseln, Routinen und mentale Schutzfaktoren

Methoden:

  • Selbstanalyse: Rollenbild, Fremdbild, Selbstbild
  • Kollegiale Beratung in Kleingruppen
  • Körperübungen, Achtsamkeits- & Entspannungsimpulse

 

Modul 3: Wie kann ich Konflikte lösen und warum ist strategische Kommunikation so wichtig?

Konfliktkompetenz, konstruktive Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren, strategische Kommunikation

Ziel und Ausrichtung

Dieses Modul stellt den Umgang mit Konflikten und eine möglichst konstruktive Zusammenarbeit mit den kommunalen Akteuren in den Mittelpunkt. Dazu gehört zum Beispiel der Gemeinderat. Das Amt eines Bürgermeisters oder einer Bürgermeisterin ist geprägt von unterschiedlichen Konflikten. Damit muss man umgehen können. Und wenn es im Maschinenraum einer Kommune zwischen Verwaltung und Gemeinderat nicht rund läuft, bleibt die Kommune auf der Strecke. Zudem nimmt dieses Modul die strategische Kommunikation in den Fokus. In einer Zeit permanenter Beobachtung durch Medien, Öffentlichkeit und soziale Netzwerke braucht es eine klare Haltung, eine durchdachte Kommunikationsstrategie und die Fähigkeit, auch in Krisen oder bei Gegenwind souverän zu agieren.

Das Ziel von Modul 3 ist es, Konflikte als Führungsaufgabe zu verstehen, die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderäten und anderen zu verbessern und die öffentliche Wirksamkeit von Kommune und Amtsträger:in zu optimieren.

Inhalte und Elemente

Bürgermeister:innen im Dauerkonflikt

    • Typische Konfliktmuster in der Kommune
    • Input zu Konfliktdynamiken (u. a. Klimann-Thomas-Modell)
    • Umgang mit Polarisierung und Eskalation

Spiral Dynamics: der Krieg um Werte und Bewusstsein

    • Dynamiken in Teams, Gremien und Bürgerschaft besser verstehen
    • Mit Wertespannungen konstruktiv umgehen

Der Gemeinderat: Kooperationspartner oder Gegenspieler?

    • Rollenklarheit und Grenzsetzung
    • Erwartungen managen – eigene Positionen vertreten
    • Was zu einem konstruktiven Miteinander beiträgt

Strategisch kommunizieren

    • Interne Kommunikation als Schlüsselfaktor
    • Das eigene Ansehen und das Image der Kommune durchdacht und langfristig stärken
    • Der richtige Umgang mit den Medien
    • In der Krise nicht den Kopf verlieren

Methoden:

  • Konfliktanalyse mit Praxisbeispielen
  • Simulation von Mediengesprächen oder Kriseninterviews
  • Kollegiale Beratung zu konkreten Gesprächsanlässen
  • Bewegung, Achtsamkeitsübungen zur Selbstzentrierung vor Konflikten

 

Modul 4: Wie ist es möglich, bei all dem Chaos wirksam zu bleiben und anderen Orientierung zu geben?

Integration, Transfer und Kommunikation aus innerer Klarheit

Ziel und Ausrichtung

Dieses Abschlussmodul dient der bewussten Rückschau, der Integration zentraler Erkenntnisse und der Sicherung des Transfers in den Führungsalltag. Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönliche Entwicklung, schärfen ihr Profil und erarbeiten konkrete Handlungsstrategien für ihre Rolle als Bürgermeister:in.

Ziel von Modul 4 ist es, mit gestärkter Resilienz, klarer Kommunikation und gestärktem Führungsverhalten in die kommunalpolitische Praxis zurückzukehren.

Inhalte und Elemente

  • „Rückblick & Integration
  • Was nehme ich mit? Was hat mich geprägt? Was setze ich konkret um?
  • Wiederholung und Vertiefung zentraler Konzepte aus Modulen 1–3
  • Kommunikation souverän und strategisch
    • Pressearbeit weiterdenken: Von der Pflicht zur Botschaft
    • Medienauftritte planen und führen: Haltung zeigen – Wirkung erziele
    • Kommunikation in schwierigen Zeiten: Narrative, Werte, Vertrauen
  • Die persönliche Führungsbotschaft schärfen
    • „Wofür stehe ich?“ – Kernbotschaften entwickeln und verankern
    • Eigene Sprache finden – verständlich, verbindlich, wirksam
  • Resilienz-Check & Selbstfürsorge in der Praxis
    • Standortbestimmung: Wo stehe ich jetzt – was brauche ich langfristig?
    • Selbstmanagement für Führungskräfte im politischen Alltag
  • „Finde Dein Warum“ (nach Simon Sinek)
    • Was motiviert mich wirklich in meiner Rolle?
    • Reflexion zu Sinn, Identität und Führungsenergie
  • Gemeinschaftlicher Abschluss & Ausblick
    • Erfahrungen teilen – voneinander lernen
    • Netzwerk stärken, Perspektiven eröffnen

Methoden:

  • Leitfragen zur Standortbestimmung & Zielklärung
  • Kollegiale Beratung mit Fokus auf Umsetzungshürden
  • Transferarbeit: Konkrete Umsetzungsschritte planen
  • Übung: Persönliche Führungsbotschaft entwickeln & präsentieren
  • Achtsamkeitsübungen, Stille, Naturimpulse
  • Gemeinsamer Abschluss mit Ritual oder Symbol

Format & Ablauf

Quartalsweise vier Module à zwei Tage in Präsenz, verteilt über ein Jahr.
Zur Transfersicherung zusätzliche monatliche Online-Formate mit je 2 Stunden
Teilnahmezahl begrenzt · Anmeldung erforderlich

Ort: Raitelberg Resort, Schönblickstraße 39, 71543 Wüstenrot

Termine:

30.6 bis 1.7.25

15.9 bis 16.9.25

1. bis 2.12.25

1. bis 3.3.26

Teilnahmebeitrag: 4.800,- Euro zzgl. Mehrwertsteuer, plus Übernachtungs-/Tagungspauschale von 327,- Euro pro Modul

Ihre Begleiter:innen

Leila Adjemi
Mit großer Freude und Energie begleitet Leila Adjemi seit fast 30 Jahren Menschen durch private und berufliche Herausforderungen. Parallel zur eigenen Coachingpraxis startete ihre berufliche Laufbahn mit Lehraufträgen an der Hochschule für Polizei sowie an der Steinbeis Akademie für Unternehmensführung. Seit 2019 ist sie offizielle Trainerin und Coachin des Gemeindetags Baden-Württemberg und Gastdozentin an der Verwaltungsakademie BW. Sie begleitet sowohl Wahlkämpfe als auch amtierende Politiker:innen sowie deren Teams durch Krisenzeiten hindurch. Ihre besondere Stärke: Sie bringt ihre Klient:innen in die mentale und emotionale Verfassung, den Führungsanforderungen gerecht zu werden – und bringt dabei innere Haltung und äußere Wirkung in Einklang.

Reto Bosch
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Kommunalpolitik und Medienwelt kennt Reto Bosch die Herausforderungen von Führungskräften und Verwaltungsmitarbeitenden aus erster Hand. Als zertifizierter Business- & Resilienzcoach mit fundierter Medienkompetenz und Qualifizierungen in Kommunikationspsychologie begleitet er Führungspersönlichkeiten auf ihrem Weg zu mehr Strategie, Resilienz & Wirksamkeit. Als Dozent für die Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg und die VWA Württemberg gibt er unter anderem Impulse für strategische Kommunikation. Er berät und unterstützt Kandidatinnen und Kandidaten bei Bürgermeisterwahlen.